Stefan Najda, ver.di-Verhandlungsführer: „Wir mussten richtig dicke Bretter bohren. Letztlich haben uns aber die kreativen Aktionen unserer Gewerkschafter*innen in den Betrieben in den Verhandlungen geholfen.“
René Pöhls, Betriebsrat enviaM und Teil des Verhandlungsteams: „Was die Kolleginnen und Kollegen hier tagtäglich schaffen und das sie mit ihrer Arbeit die Energiezukunft sichern, wird mit diesem Ergebnis anerkannt!“
Lothar Haberzeth, Bundesfachausschussvorsitzender von ver.di: „Dieses Ergebnis zu diesem Zeitpunkt ist nicht selbstverständlich. Unser gemeinsamer Erfolg beschert jetzt allen Beschäftigten ein beachtliches Plus, wurde aber nur durch das Engagement und den Einsatz unserer ver.di-Mitglieder erreicht.“
Nach acht intensiven Verhandlungsstunden, geprägt von kontroversen Diskussionen, konnte ein Ergebnis erzielt werden. Der Auftakt der Verhandlungen wurde durch eine kreative Aktion unserer Vertrauensleute gestaltet, bei der symbolisch „Kohle oder Goldtaler“ überreicht wurden.
Das Ergebnis im Überblick:
01.12.2024 bis 31.12.2025: Gehaltssteigerung um 3 %
01.01.2026 bis 31.05.2026: Weitere Erhöhung um 2,1 %
Auszubildende: Ab dem 01.12.2024 Erhöhung um 150 Euro brutto; zusätzlich ab 01.01.2026 eine Steigerung um 2,1 %. Damit liegt das Ergebnis über der ursprünglichen Forderung.
Laufzeit: 01.12.2024 bis 31.05.2026 (18 Monate)
Sonderurlaubstage für ver.di-Mitglieder: Verlängerung der Regelung um insgesamt 3 zusätzliche freie Tage über die Laufzeit.
AT-Beschäftigte: Nachzeichnung der Sonderurlaubstage durch eine Konzernbetriebsvereinbarung, wie beim letzten Mal.
Die Verhandlungskommission ist überzeugt, dass ein besseres Ergebnis selbst bei weiteren Gesprächen nicht zu erreichen wäre. Deshalb wird der Tarifkommission die Annahme empfohlen. Zuvor führen wir eine Mitgliederbefragung durch.
Wichtig: Wer von den Sonderurlaubstagen profitieren möchte, muss zum 01.01.2025, 01.07.2025 oder 01.01.2026 ver.di-Mitglied sein!
Dieses Tarifinfo als praktisches PDF zum Herunterladen und Verteilen
Am 5. Dezember 2024 fand die dritte Entgelttarifrunde im GKM statt. Der Arbeitgeber legte uns dabei folgendes Angebot vor:
3 % mehr ab dem 1. November 2024
weitere 3 % ab dem 1. Juli 2025
nochmals 3 % ab dem 1. März 2026
100 € mehr für Auszubildende ab dem 1. Januar 2025
zusätzliche 100 € für Auszubildende ab dem 1. Januar 2026
ein extra freier Tag für Gewerkschaftsmitglieder
Laufzeit: 24 Monate
Dieses Angebot orientiert sich an den Branchenabschlüssen und drückt die gebührende Wertschätzung für eure Leistungen aus. Die Tarifkommission hat deshalb beschlossen, das Angebot anzunehmen.
Dieses Ergebnis haben wir eurem Engagement zu verdanken! Es ist keine Selbstverständlichkeit, als Tarifkommission auf so viel Rückhalt und Entschlossenheit bauen zu können. Ihr habt einmal mehr gezeigt: Gemeinsam sind wir stark! WIR sind Familie!
Nach mehrfachen Sondierungen und intensiven Verhandlungen haben wir am 5. Dezember gemeinsam ein solides und tragfähiges Verhandlungsergebnis für die Beschäftigten im Tarifbereich der TG Energie (E.ON, TenneT und AVU) erzielt.
4,6 % mehr Geld – für alle in der TG Energie
Für eine Laufzeit von 13 Monaten.
Zusätzlich 900 Euro Inflationsausgleichsprämie für bis zum 1.12.2024 beschäftigte Auszubildendeund Dual Studierende (Stichtagsregelung).
Tarifvertragliche Fortschreibung der Übernahmeregelungen für Auszubildende und Dual Studierende bis einschließlich 2029.
Verbesserung der Mitgliedervorteilsregelung: 1 weiterer gewerkschaftlicher Freistellungstag (für Bildungsveranstaltungen) – für alle Mitglieder ab dem 1.1.2025!
Nach mehrfachen Sondierungen und intensiven Verhandlungen haben wir am 5. Dezember gemeinsam ein solides und tragfähiges Verhandlungsergebnis für die Beschäftigten im Tarifbereich der TG Energie (E.ON, TenneT und AVU) erzielt.
Für Stefan Najda (Verhandlungsführer der Gewerkschaft ver.di) ist das ein klarer Verhandlungserfolg: „Wir mussten richtig dicke Bretter bohren. Letztlich haben uns aber die kreativen Aktionen unserer Gewerkschafter*innen in den Betrieben in den Verhandlungen geholfen. Die Arbeitgeber waren von unserer Entschlossenheit überrascht. Nur so konnten wir insbesondere in der noch laufenden Friedenspflicht (der geltende Tarifvertrag endet erst zum 31.12.2024) dieses Ergebnis erzielen. Der gelungene Tarifabschluss ist die richtige Botschaft zur richtigen Zeit: Alle Beschäftigten, Auszubildenden und dual Studierende erhalten jetzt deutlich mehr Geld, bei einer Laufzeit von 13 Monaten. Und darüber hinaus bekommen unsere Gewerkschaftsmitglieder einen zusätzlichen Freistellungstag!
Saskia Kleber (KJAV-Vorsitzende und Mitglied der Verhandlungskommission) ergänzt:
„Unsere Azubis und Dual Studierenden haben jetzt nicht nur mehr Geld in der Tasche: Dank der Fortschreibung der bisher geltenden Übernahmeregelungen in den Unternehmen bis einschließlich 2029 können sie mit Zuversicht in ihre berufliche Zukunft blicken. Damit macht der Arbeitgeber deutlich, dass er die Herausforderungen der Zukunft nur mit gut ausgebildeten und gut bezahlten Fachkräften bewältigen kann. Und das sind wir. Wir sind die Energiezukunft!“
Lothar Haberzeth (Bundesfachausschussvorsitzender von ver.di) bedankt sich als Mitglied des Verhandlungsteams bei der gesamten Tarifkommission und allen Aktiven von ver.di vor Ort:
„Dieses Ergebnis zu diesem Zeitpunkt ist nicht selbstverständlich. Unser gemeinsamer Erfolg beschert jetzt allen Beschäftigten ein beachtliches Plus, wurde aber nur durch das Engagement und den Einsatz unserer ver.di-Mitglieder erreicht. Alle (noch-)Nicht-Mitglieder fordern wir heute auf: Werdet ver.di Mitglied! Nur gemeinsam werden wir auch in Zukunft weitere Tariferfolge feiern können!“
Am 28. November 2024 fand in Bremen die vierte Verhandlungsrunde der diesjährigen swb-Entgelttarifrunde statt. Zum Abschluss des Termins legte die Arbeitgeberseite ein finales Angebot vor:
Anhebung der tabellenwirksamen Vergütung um 3,5 % ab dem 1. Oktober 2024
Erhöhung der Ausbildungsvergütungen um 100 Euro pro Monat ab dem 1. Oktober 2024
Inflationsausgleichsprämie (steuer- und sozialabgabenfrei) in Höhe von 1.500 Euro bzw. 750 Euro für Auszubildende im Dezember 2024
Laufzeit: 15 Monate (bis 31. Dezember 2025)
Erklärungsfrist: 31. Dezember 2024
Dieses Angebot sichert bei kurzer Laufzeit eine spürbare Reallohnsteigerung, eine überdurchschnittliche Erhöhung der Ausbildungsvergütungen und eine zeitnahe Auszahlung der Inflationsausgleichsprämie.
Die Tarifkommission hat das Angebot in ihrer Sitzung am 29. November 2024 angenommen. Damit steht fest: Wir haben eine Einigung!
Vielen Dank an alle Mitglieder für eure Unterstützung – dieses Ergebnis konnten wir nur gemeinsam erreichen!