AVEU: Abschluss erzielt

Foto: canva.com

Nach intensiven betrieblichen Aktionen und über 13-stündigen Verhandlungen konnte ein Tarifkompromiss mit einer Laufzeit bis zum 31. März 2027 erzielt werden. Die bisherigen Angebote des Arbeitgebers wurden deutlich verbessert – insbesondere bei der Entgelterhöhung und den Vorteilen für Gewerkschaftsmitglieder.

Die Beschäftigten erhalten zwei Entgelterhöhungen von jeweils 3,5 Prozent zum 1. April 2025 und 2026. Auszubildende und Dualstudierende bekommen 95 Euro mehr pro Monat in 2025 und eine Erhöhung von 75 Euro in 2026. Erstmals sind Dualstudierende vollständig in den Geltungsbereich des Tarifvertrags aufgenommen.

Für ver.di-Mitglieder gibt es künftig bis zu drei Freistellungstage jährlich für gewerkschaftliche Aktivitäten. Einer dieser Tage kann alternativ mit 350 Euro brutto abgegolten werden, wenn der erste zur Freistellung genutzt wurde. Auch Azubis und Dualstudierende profitieren über eine Entgeltumwandlung in Höhe von 150 Euro. Zudem wird ab 2026 die Umwandlung von Geld in bis zu drei zusätzliche freie Tage möglich – ein verbindlicher Anspruch ersetzt die bisher kaum genutzte Öffnungsklausel.

Bei den Zuschlägen gibt es ebenfalls Verbesserungen: Der Nachtzuschlag (0–4 Uhr) steigt bis spätestens Januar 2026 auf 40 Prozent, die Rufbereitschaft zwischen 22 und 6 Uhr wird mit 25 Prozent vergütet.

Bis zum 30. Mai 2025 läuft die Erklärungsfrist – die Mitgliederbefragung folgt.

Hier geht es zur ausführlichen Tarifinfo

Hier gibt es diese Tarifinfo auch als praktisches pdf zum Herunterladen und Verteilen

GASAG: Tarifergebnis erzielt!

Foto: canva.com

Nach vier zähen Verhandlungsrunden und zwei kraftvollen Streiktagen liegt ein Ergebnis auf dem Tisch: Die ver.di-Tarifkommission hat einen Kompromiss mit dem Arbeitgeber erzielt. Neben einer Gehaltserhöhung von insgesamt 7 Prozent in zwei Schritten, Verbesserungen für Auszubildende, Zuschlägen und einer Einmalzahlung konnten wir auch Erfolge für ver.di-Mitglieder sichern – wie drei zusätzliche bezahlte Freistellungstage.

Doch klar ist: Dieser Abschluss ist kein Geschenk – er ist das Ergebnis eures starken Rückhalts, eures Engagements und eures Einsatzes in der Tarifrunde. Jetzt seid ihr gefragt: Bis zum 30. März 2025 entscheiden die ver.di-Mitglieder in einer Befragung, ob sie diesem Tarifabschluss zustimmen. Nur mit eurer Zustimmung kann das Ergebnis wirksam werden!

Hier geht es zur ganzen Tarifinfo

Hier gibt es diese Tarifinfo auch als praktisches pdf zum Herunterladen und Verteilen

TG Energie: Mehr Geld für alle

Foto: canva.com

Nach intensiven Verhandlungen konnten wir ein starkes Ergebnis für die Beschäftigten erzielen:

  • Laufzeit: 11 Monate, Erhöhung ab 1.3.2025
  • Sicherheit für Nachwuchs: Übernahmegarantie für Auszubildende und Dual Studierende bis 2029
  • Prämie: 900 Euro (IAP) für bis 1.12.2024 Beschäftigte in Ausbildung oder dualem Studium
  • Zusätzlicher Freistellungstag: ver.di-Mitglieder erhalten jetzt 3 Tage!

Stefan Najda, ver.di-Verhandlungsführer: „Wir mussten richtig dicke Bretter bohren. Letztlich haben uns aber die kreativen Aktionen unserer Gewerkschafter*innen in den Betrieben in den Verhandlungen geholfen.“

René Pöhls, Betriebsrat enviaM und Teil des Verhandlungsteams: „Was die Kolleginnen und Kollegen hier tagtäglich schaffen und das sie mit ihrer Arbeit die Energiezukunft sichern, wird mit diesem Ergebnis anerkannt!“

Lothar Haberzeth, Bundesfachausschussvorsitzender von ver.di: „Dieses Ergebnis zu diesem Zeitpunkt ist nicht selbstverständlich. Unser gemeinsamer Erfolg beschert jetzt allen Beschäftigten ein beachtliches Plus, wurde aber nur durch das Engagement und den Einsatz unserer ver.di-Mitglieder erreicht.“

Das ganze Tarifinfo gibt es hier zu lesen

Hier gibt es dieses Tarifinfo auch als praktisches PDF zum Herunterladen und Verteilen

TG Vattenfall: Verhandlungsergebnis erzielt

Foto: canva.com

Nach acht intensiven Verhandlungsstunden, geprägt von kontroversen Diskussionen, konnte ein Ergebnis erzielt werden. Der Auftakt der Verhandlungen wurde durch eine kreative Aktion unserer Vertrauensleute gestaltet, bei der symbolisch „Kohle oder Goldtaler“ überreicht wurden.

Das Ergebnis im Überblick:

  • 01.12.2024 bis 31.12.2025: Gehaltssteigerung um 3 %
  • 01.01.2026 bis 31.05.2026: Weitere Erhöhung um 2,1 %
  • Auszubildende: Ab dem 01.12.2024 Erhöhung um 150 Euro brutto; zusätzlich ab 01.01.2026 eine Steigerung um 2,1 %. Damit liegt das Ergebnis über der ursprünglichen Forderung.
  • Laufzeit: 01.12.2024 bis 31.05.2026 (18 Monate)
  • Sonderurlaubstage für ver.di-Mitglieder: Verlängerung der Regelung um insgesamt 3 zusätzliche freie Tage über die Laufzeit.
  • AT-Beschäftigte: Nachzeichnung der Sonderurlaubstage durch eine Konzernbetriebsvereinbarung, wie beim letzten Mal.

Die Verhandlungskommission ist überzeugt, dass ein besseres Ergebnis selbst bei weiteren Gesprächen nicht zu erreichen wäre. Deshalb wird der Tarifkommission die Annahme empfohlen. Zuvor führen wir eine Mitgliederbefragung durch.

Wichtig: Wer von den Sonderurlaubstagen profitieren möchte, muss zum 01.01.2025, 01.07.2025 oder 01.01.2026 ver.di-Mitglied sein!

Dieses Tarifinfo als praktisches PDF zum Herunterladen und Verteilen

TG GKM: Abschluss erzielt

Foto: canva.com

Am 5. Dezember 2024 fand die dritte Entgelttarifrunde im GKM statt. Der Arbeitgeber legte uns dabei folgendes Angebot vor:

  • 3 % mehr ab dem 1. November 2024
  • weitere 3 % ab dem 1. Juli 2025
  • nochmals 3 % ab dem 1. März 2026
  • 100 € mehr für Auszubildende ab dem 1. Januar 2025
  • zusätzliche 100 € für Auszubildende ab dem 1. Januar 2026
  • ein extra freier Tag für Gewerkschaftsmitglieder
  • Laufzeit: 24 Monate

Dieses Angebot orientiert sich an den Branchenabschlüssen und drückt die gebührende Wertschätzung für eure Leistungen aus. Die Tarifkommission hat deshalb beschlossen, das Angebot anzunehmen.

Dieses Ergebnis haben wir eurem Engagement zu verdanken! Es ist keine Selbstverständlichkeit, als Tarifkommission auf so viel Rückhalt und Entschlossenheit bauen zu können. Ihr habt einmal mehr gezeigt: Gemeinsam sind wir stark! WIR sind Familie!

Hier gibt es diese Tarifinfo auch als praktisches PDF zum Herunterladen und Verteilen

TG SWB: Tarifeinigung erzielt

Am 28. November 2024 fand in Bremen die vierte Verhandlungsrunde der diesjährigen swb-Entgelttarifrunde statt. Zum Abschluss des Termins legte die Arbeitgeberseite ein finales Angebot vor:

  • Anhebung der tabellenwirksamen Vergütung um 3,5 % ab dem 1. Oktober 2024
  • Erhöhung der Ausbildungsvergütungen um 100 Euro pro Monat ab dem 1. Oktober 2024
  • Inflationsausgleichsprämie (steuer- und sozialabgabenfrei) in Höhe von 1.500 Euro bzw. 750 Euro für Auszubildende im Dezember 2024
  • Laufzeit: 15 Monate (bis 31. Dezember 2025)
  • Erklärungsfrist: 31. Dezember 2024

Dieses Angebot sichert bei kurzer Laufzeit eine spürbare Reallohnsteigerung, eine überdurchschnittliche Erhöhung der Ausbildungsvergütungen und eine zeitnahe Auszahlung der Inflationsausgleichsprämie.

Die Tarifkommission hat das Angebot in ihrer Sitzung am 29. November 2024 angenommen. Damit steht fest: Wir haben eine Einigung!

Vielen Dank an alle Mitglieder für eure Unterstützung – dieses Ergebnis konnten wir nur gemeinsam erreichen!

Hier gibt es diese Tarifinfo auch als praktisches PDF zum Herunterladen und Verteilen

TG Uniper: Stabilität und Sicherheit mindestens bis Ende 2030

Foto: canva.com

Uniper steht vor großen Herausforderungen: Inmitten der Transformation der Energiebranche hat das Unternehmen die Chance, eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung der Energiezukunft zu übernehmen. Gleichzeitig hat der Bund als Mehrheitsaktionär gegenüber der EU-Kommission zugesagt, seine über 99%ige Beteiligung bis spätestens 2028 auf maximal 25 Prozent plus eine Aktie zu reduzieren – mit einem frühzeitigeren Verkaufsstart ist zu rechnen.

Dabei muss klar sein: Diese Herausforderungen dürfen nicht auf Kosten der Beschäftigten gehen. Im Gegenteil – der Erfolg ist nur gemeinsam mit den Beschäftigten möglich. Dafür braucht es Stabilität und Sicherheit!

Seit der Gründung von Uniper setzen Vorstand, Mitbestimmung und Gewerkschaften auf eine gelebte Sozialpartnerschaft, die in zahlreichen Vereinbarungen verankert wurde. Ein wichtiger Meilenstein war die „Soziale Kooperationsvereinbarung“ von 2020, auf deren Basis auch der Tarifvertrag „Soziale Absicherung“ entstand. Dieser wurde nun bis Ende 2030 verlängert und bietet umfassende Regelungen zur Standort- und Arbeitsplatzsicherheit sowie weitreichende soziale Absicherungen für die Beschäftigten.

Mit dieser Verlängerung setzen wir ein starkes Signal für die Mitarbeitenden in herausfordernden Zeiten. Wir wünschen euch und euren Familien eine besinnliche Adventszeit!

Hier gibt es diese Tarifinfo auch als praktisches PDF zum Herunterladen und Verteilen

TG Vattenfall: Arbeitgeber legen erstes Angebot vor

Foto: canva.com

Am 25. November 2024 fand in Hamburg die erste Tarifverhandlungsrunde für den Vattenfall-Konzern statt. Die Arbeitgeberseite wurde von Herrn Schmoll (Arbeitgeberverband), Herrn Rockel (GF VE Sales), Frau Rogmans (Leitung Arbeitsrecht), Herrn Tupaika (GF Wasserkraft) und Herrn Zurawski (GF Finanzen) vertreten.

Zu Beginn der Verhandlungen wurden die gesammelten Postkarten zur Unterstützung unserer Forderungen übergeben – ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten! Das hat unsere Position gestärkt.

Unsere Forderung: eine Gehaltserhöhung von 7 % und die Fortführung des Mitgliederbonus (Gewerkschaftstage). Die Arbeitgeber beschrieben ihre Einschätzung der wirtschaftlichen Lage, insbesondere die Herausforderungen für 2025, und machten nach einer Pause ein erstes Angebot:

  • Erhöhung der Ausbildungsvergütung ab 1. Dezember 2024 um 150 Euro
  • Erhöhung der Entgelte ab 1. Dezember 2024 um 2,0 % und ab 1. Oktober 2025 um weitere 3,0 %
  • Laufzeit von 22 Monaten bis 30. September 2026
  • Kein konkretes Angebot zum Mitgliederbonus, aber Lösungsbereitschaft wurde signalisiert.

Wie geht es weiter?

Bitte teilt euren Vertrauensleuten mit, wie ihr das Angebot einschätzt. Die nächste Verhandlungsrunde findet am 6. Dezember 2024 in Berlin statt.

Hier gibt es dieses Tarifinfo auch als praktisches PDF zum Herunterladen und Verteilen

Hamburger Energienetze: Konstruktiver Start, Fortsetzung folgt!

Foto: canva.com

Am 22. November starteten die Vergütungstarifverhandlungen für den Bereich Gas der Hamburger Energienetze GmbH. Wir haben unsere Forderung nach 9 Prozent mehr Gehalt über zwölf Monate und 200 Euro zusätzlich für Auszubildende ausführlich begründet sowie die Weiterentwicklung der ver.di-Mitgliedervorteilsregelungen (TV Ökologische Mobilität und zwei Freistellungstage) eingebracht.

Die Arbeitgeber skizzierten erste Ansätze für eine Einigung, verwiesen jedoch auf schwierige politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Wir betonten, dass die Verhandlungen die zusätzlichen Belastungen durch Fusion, Fachkräftemangel und Projekte zur Energie- und Klimawende sowie die hohe Versorgungsqualität würdigen müssen.

Wie geht es weiter?
Unsere Tarifkommission wird am 25. November informiert, und die Verhandlungen werden am 9. Dezember fortgesetzt. Aktuelle Infos erhaltet ihr von euren Vertrauensleuten.

Hier findet ihr mehr Infos.

Hier gibt es diese Tarifinfo auch als PDF zum Herunterladen und Verteilen

TG Energie: Start in die Tarifrunde

Foto: Jan Michalko

Die ver.di-Tarifkommission hat die Forderungen für die kommende Tarifrunde mit der Tarifgemeinschaft Energie (E.ON und TenneT) beschlossen, basierend auf unserer Befragung und wirtschaftlichen Analysen.

Entgelterhöhung: Wir fordern eine Lohnerhöhung von 8,5 Prozent für alle Beschäftigten, mindestens jedoch 350 Euro. Die Leistung der Belegschaft sichert den Erfolg von E.ON und TenneT, daher sind höhere Löhne angemessen.

Laufzeit: Die Laufzeit soll 12 Monate betragen, um die Attraktivität der Branche für aktuelle und zukünftige Fachkräfte zu gewährleisten.

Übernahmegarantie für Auszubildende und Dual Studierende: Wir brauchen eine Fortsetzung und Ausweitung der Übernahmegarantie, um die Zukunft des Unternehmens zu sichern.

Mitgliedervorteile: wir wollen die Vorteile für Gewerkschaftsmitglieder zur Stärkung der Verhandlungsmacht ausbauen.

Die hohen Gewinne von E.ON und TenneT sind das Ergebnis der Arbeit der Beschäftigten. Wir sind also mehr wert!
Für ein gutes Tarifergebnis brauchen wir jetzt euch alle! Werdet Mitglied und engagiert euch in der Tarifrunde!

It’s on us! – Was zählt sind wir!

Die ganze Tarifinfo lesen

Hier gibt es diese Tarifinfo auch als praktisches PDF zum Herunterladen und Verteilen.